In den verschiedensten Quellen über das Funken in den USA wird im Zusammenhang mit dem Flugfunkverkehr in den USA die „www.i“-Formel oder auch die „4w“-Formel propagiert. Die W’s sind dabei jeweils Abkürzungen und stehen für
- Who you’re calling (Wenn sprichst Du an?)
An wen richtet sich Deine Meldung? Z. B. „Corona traffic“ oder „DuPage tower“ - Who you are (Wer bist Du?)
Damit ist Dein Rufzeichen gemeint, z. B. „Cessna 991“ - Where you are (Wo bist Du?)
Deine aktuelle Position z. B. „at the ramp“ oder „5 miles west“ - What you want oder Intentions (Was hast Du vor?)
Deine Absicht zur Information oder dein Request an ATC (z. B. „taxiing to runway 10 for departing to the east“ oder „request flight following“)
Das entspricht im Wesentlichen ja auch dem „Syntax“ unserer hiesigen Funksprechgruppen und die Merkhilfe ist damit auch bei uns sehr hilfreich.
In der Regel gibt man aber wie bei uns auch zunächst einen „Cold Call“, damit ist das „Handshaking“ beim Aufbau einer Kommunikation gemeint. Also
Wir: AUSTIN APPROACH, CESSNA 991
Austin Approach: CESSNA 991, AUSTIN APPROACH [GO AHEAD]
Und dann weiter wie oben beschrieben.